Skip to main content

Offizieller Sanierungsfahrplan

direkt von zertifizierten Energieberater:innen.

Bei dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) handelt es sich um ein Instrument der Bundesförderung für Wohngebäude. Mit dem iSFP wird Gebäudeeigentümern ein standardisiertes Werkzeug an die Hand gegeben, um eine Effizienzsteigerung des Gebäudes im energetischen Bereich zu erreichen.

Derartige Sanierungsmaßnahmen werden häufig durch weitere Überlegungen zu einem barrierefreien Umbau oder dem Ausbau von Wohnflächen mitbeeinflusst. Diese allgemeinen Bau- und Sanierungsüberlegungen sind nicht Teil des geförderten iSFP. Beide Maßnahmen teilen aber in der Regel die gleiche Datengrundlage.

Der iSFP besteht aus zwei Dokumenten, die dem Gebäudeeigentümer übergeben werden: Dem Dokument „mein Sanierungsfahrplan“ und dem Dokument „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“. Beide Dokumente folgen einem standardisierten Inhalt. Individuelle Sanierungsfahrpläne sollen zukünftig dazu dienen, eine Beurteilungsgrundlage für die Finanzierung und Sanierungsdurchführung zu schaffen.

Aufgrund der ermittelten Kostengrundlage und der zu erwartenden Ersparnisse sollen Finanzinstitute zukünftig Finanzierungsmittel bereitstellen, die im Zusammenhang mit weiteren Fördermitteln eine Rückführung des Kredites allein durch die Ersparnisse ermöglichen (pay-as-you-save-Systeme).

Die Erstellung von individuellen Sanierungsfahrplänen bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst einmal erhält man mit dem Sanierungsfahrplan die Möglichkeit alle Kenndaten des Gebäudes zu erfassen und diese Daten zukünftig zu nutzen. Man erhält ferner eine Entscheidungsgrundlage für die Sanierung der energetischen Defizite des Gebäudes.

Die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplanes selbst wird gefördert, sofern ein entsprechender Förderantrag durch einen zertifizierten Berater gestellt worden ist. Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan erhöhen sich die förderfähigen Ausgaben von 30.000,00 € auf 60.000,00 € pro BEG Einzelmaßnahme. Ferner werden 5 % zusätzliche Förderung zur Sanierung gewährt, sodass statt 15 % Maximalförderung 20 % auf Einzelmaßnahmen realisiert werden können.

Das Sanierungskonzept kann über 15 Jahren stufenweise realisiert werden.

Datenschutz- und Cookie-Übersicht

Beim Besuch von Webseiten können diese Daten in Form von Cookies in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese sind häufig für die Funktionalität der Website erforderlich. Darüber hinaus können diese Daten für Marketing, Analyse und Personalisierung der Website verwendet werden, z.B. auch für die Speicherung Ihrer Einstellungen. Wir bieten Ihnen hier stets die Möglichkeit, bestimmte Arten von von Daten für das Speichern zu deaktivieren. Für die Funktionalität der Website erforderliche Cookies sind davon ausgenommen. Das Ablehnen der Datenspeicherung kann Ihren Besuch auf unserer Website beeinträchtigen.

Notwendige Cookies

Cookies zur Gewährleistung der Website-Funktionalität können nicht deaktiviert werden, soweit wir diese verwenden, um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehört beispielsweise:

  • Sie wiederzuerkennen, wenn Sie sich anmelden, um unsere Dienste zu nutzen.
  • Betrügerische Aktivitäten zu verhindern und die Sicherheit zu verbessern.
  • Ihre Einstellungen (wie Währung und Sprache) zu berücksichtigen.
Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen auf unserer Website Services der folgenden Partner*innen und Anbieter*innen:

  • Google Analytics: Bei der Nutzung dieses Dienstes werden Daten an Google über­mittelt, außer­dem ist es wahr­scheinlich, dass Google Daten (z.B. Cookies) auf Ihrem Gerät speichert.
Weitere Cookies

Marketing

Diese Cookies dienen dazu, Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Interessen relevant ist. Sie können auch dazu verwendet werden, die Anzahl der Anzeigen einzuschränken und die Effektivität von (Werbe-)Kampagnen zu messen. Werbenetzwerke platzieren sie in der Regel mit Erlaubnis der Website-Betreiber*innen.

Personalisierung

Diese Cookies speichern Ihre getroffenen Entscheidungen, z.B. ihre Sprachauswahl oder Region, ihren Benutzernamen, etc., und bieten erweiterte, persönlichere Funktionen, die beispielsweise mit Ihrem Standort zusammenhängen.

Analytik

Diese Cookies helfen uns dabei, zu verstehen, wie unsere Website funktioniert, wie Besucher die Website nutzen und ob es technische Probleme gibt. Diese Cookies speichern üblicherweise keine Informationen, die Besucher*innen identifizieren können.