Skip to main content

Ein integriertes System von Datenerfassung und –speicherung bis zu Analyse und Bereitstellung

Pioniere in Digitalen Gebäudedaten

Onmystate ist das System zur umfassenden Erhebung, systematischen Speicherung und flexiblen Bereitstellung Digitaler Gebäudedaten.

Omnystate fokussiert sich ausschließlich auf die Erfassung und die Bereitstellung aller Gebäudedaten. Omnystate ist anwendungsoffen für alle interessierten Anbieter, sofern der Eigentümer als Inhaber der Daten ihnen die Berechtigung erteilt auf seine Daten zuzugreifen. Daten von Omnystate bieten die Grundlage für Anwendungsfragen von ERP-Systemen oder Software-Anbietern der Immobilienwirtschaft.

Alle von Omnystate erfassten Daten werden auf der Omnystate-Plattform in einem Gebäudekonto verwaltet. Die Plattform erlaubt die Speicherung, den Zugriff und den Transfer der nebenstehenden Daten.

Das Omnystate System führt alle diese Daten in jeweils zentralisierten Dateien zusammen.

Herzstück der Plattform ist die Digitale Gebäudeakte.

  • Daten der Digitalen Gebäudeakte
  • Daten eines Gebäudelogbuches zur zukünftigen Weiterleitung von bestehenden oder aktualisierten Daten an das nationale Gebäuderegister
  • Daten aus der Gebäudeautomation als stichtagsbezogene Datenergebnisse oder als Live-Daten über Verbrauch von Wärme und Strom
  • Daten zum Gebäudemonitoring und Dokumentation, um notwendige, auf Dauer angelegte Prozesse zu steuern und die Ergebnisse zu dokumentieren
  • Daten zur Gebäudevisualisierung, bestehend aus einem 3-D-Orientierungsmodell auf Basis der erhobenen Daten, der Dokumentation des erhobenen Fotomaterials und nach Wahl aus weiteren Daten, die durch Flug- oder Raumscanner, Wärmebild-Kamera oder fotogrammetrische Fotoaufnahmen erhoben werden
  • gebäudebezogenen Datenbanken zur internen Auswertung für Zwecke der energetischen Bewertung, bautechnischen Beurteilung, Kostenermittlung sowie Finanz- und Risikobeurteilung

Die Grundlagen des Omnystate Systems

Das Omnystate-System basiert auf einer Plattform, auf der alle ist-Daten der Gebäudeaufnahme, historische Daten aus der Lebens- und Betriebszeit des Gebäudes (Planung, Baugenehmigung, Immobilienverwaltung), Daten eines Gebäudelogbuches, Daten der Gebäudeautomation und Daten zur Gebäudevisualisierung sowie sonstige Netzdaten zusammengeführt werden.

Grundlage des Omnystate-Systems ist die konkrete Datenerhebung mit Hilfe der Omnystate-Aufnahme-App. Die Datenaufnahme erfolgt nach einem systematischen und geführten Aufnahmeprozess, der dokumentiert wird. Die Datenaufnahme erfolgt konkret vor Ort unter Beteiligung zumindest eines Bewohners des Hauses, um Fragen zur Nutzung des Gebäudes zu klären und die Bestätigung des Bewohners zur Durchführung des Aufnahmeprozesses zu erhalten. Mit Abschluss des Aufnahmeprozesses werden alle Daten auf die Plattform geladen und dort systematisch bei dem jeweils angesprochenen Bauteil oder Teil der Anlagetechnik gespeichert.

Zum Omnystate-System gehört ferner die Fähigkeit, den Upload zusätzlicher Daten vorzunehmen, um so eine Datenwerlt zu erhalten, die eine Gesamtschau aller Daten ermöglicht.

Das Omnystate-System ermöglicht die Anbindung an alle dafür geeigneten Messsysteme des Gebäudes, so dass stets aktuelle Daten zur Verfügung stehen.

Zum Omnystate-System gehört die Fähigkeit zur Bearbeitung und Bereitstellung sowie zur Teilung und Transfer aller vorhandenen Daten an Berechtigte. Der Datentransfer kann auf stationäre Systeme (z.B. nationales Gebäudedatenregister, Server dritter Personen) oder aber auf mobile Geräte über die Gebäude-APP erfolgen. Über die Plattform kann mit Dritten eine Kommunikation über die Daten eröffnet werden.

Die Gesamtheit aller Komponenten bildet das Omnystate-System.

Digitale Plattform als Zentrale für Ihre Daten

Die Möglichkeit, alle Gebäudedaten über ein zu eröffnendes Gebäudekonto auf einer Plattform zentral zu verwalten, ermöglicht Ihnen eine Separierung dieses Datenbestandes aus eigenen Systemen. Dies führt zu einer erhöhten Sicherheit bei Beteiligung von Dritten am Datenzugriff bzw. Datentransfer. Die Plattform ermöglicht die Teilnahme an der Entwicklung zukünftiger Analysetools und zukünftig einzurichtender Funktionalitäten. Durch Schnittstellen werden Verbindungen zu anderen digitalen Anbieter, wie z.B. Finanzdienstleistern, Banken und Versicherungen geschaffen. Die Plattform-Architektur ermöglicht die Erfüllung gesetzlicher Forderungen in Bezug auf die Meldung von Daten an die zukünftige nationale Datenbank und die Möglichkeit, Gebäudedaten entsprechend dem jeweiligen Sanierungsstand zu aktualisieren.

Die Plattform ermöglicht von allem für private Gebäudeeigentümer die Möglichkeit ihren bevorstehenden gesetzlichen Verpflichtungen zur Erfassung und Aktualisierung grundlegender Gebäudedaten und die Meldung dieser Daten an die nationale Gebäudedatenbank nachzukommen.

Die Plattform nebst den eingerichteten Schnittstellen eröffnet die Möglichkeiten zur Verbindung des Systems an vorhandenen ERP-Systeme oder Softwareanwendungen.

Zur Plattform gehört ein Bereich, in dem alle verfügbaren und relevanten Daten gespeichert werden, die für die bautechnische oder energetische Beurteilung des Gebäudes von Bedeutung sind, dies ist z.B. der Inhalt der DIN V18599 mit den dazugehörenden Tabellen sowie die verfügbaren Daten aus der Bekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und des Inneren (Bau) zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand bzw. die Daten anderer anerkannter Veröffentlichungen.

Der App-basierte Aufnahme-Prozess

Grundlage des Omnystate-Systems ist es, jedermann die Möglichkeit zu eröffnen, die Daten seines Gebäudes selbst zu erfassen, auf die Omnystate-Plattform zu laden und dort einen Abgleich der Gebäudedaten mit allen sonstigen relevanten Datensätzen zu ermöglichen.

Der Aufnahmeprozess ist intuitiv gestaltet und führt den Aufnehmenden durch das Gebäude. Die notwendigen Informationen werden durch eigene Feststellungen (z.B. Messen) und Fotos dokumentiert.

Der Zutritt zu exemplarischen Nutzungen des Gebäudes sowie dem Keller und dem Dachraum ist durch einen Bewohner des Hauses zu gewähren, der gegebenenfalls auch Auskünfte zur Nutzung des Gebäudes erteilt. Er bestätigt ferner durch Unterschrift die tatsächliche Durchführung des Aufnahmeprozesses. Die Daten der Gebäudeaufnahme werden auf die Plattform geladen und dort in das System der digitalen Gebäudeakte gespeichert. Eine Urfassung der Gebäudeaufnahme wird auf der Plattform hinterlegt.

Die Erfassung beschreibt die Datenaufnahme vor Ort mit der von Omnystate entwickelten Omnystate Aufnahme-App. In einem ersten Schritt ermöglicht die App die Erfassung von Daten für Wohngebäude. (Ein Erfassungsmodell für Nicht-Wohngebäude folgt zu einem späteren Zeitpunkt.) Diese Datenaufnahme beruht auf einen geführten, systematischen Aufnahmeprozess, der gewährleistet, dass alle relevanten ist-Daten dokumentiert werden, und zwar sowohl in Bezug auf den energetischen Zustand des Gebäudes, wie auch die vorhandenen Mängel.

Komplette digitale Abbildung Ihrer Gebäude

Das Omnystate-System zielt darauf ab, allen Gebäudeeigentümer – gleich ob Privatperson oder Immobiliengesellschaft – die Möglichkeit zu bieten, alle gebäudebezogenen Daten auf der Omnystate-Plattform „für alle Ewigkeit“ zu speichern und verfügbar zu halten. Daten, über die Sie bislang nicht verfügten, können Sie selbst erheben und Dritten, z.B. Energieberatern, Planern usw. verfügbar machen.

Alle Daten die Omnystate auf der Plattform speichert sind ausschließlich Daten des Gebäudeeigentümers. Nur die Daten, die zukünftig an das nationale Gebäuderegister transferiert werden müssen, sind Dritten in anonymisierter Form beim nationalen Gebäuderegister zugänglich.

Das ist Omnystate

Digitale Gebäudedaten

Die Merkmale des bautechnischen und anlagetechnischen Zustands eines Gebäudes als Grundlage für die Omnystate Datenwelt.

Mehr erfahren

Digitale Gebäudeakte

Die Digitale Gebäudeakte ist ein Teil der Omnystate-Plattform, die spezifische digitale Gebäudedaten enthält.

Mehr erfahren

Gebäudelogbuch

Im Gebäudelogbuch werden Daten abgelegt, zu denen die europäische Gebäuderichtlinie (EPWD) zukünftig verpflichtet.

Mehr erfahren

Sanierungsfahrplan (iSFP)

Bei dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) handelt es sich um ein Instrument der Bundesförderung für Wohngebäude.

Mehr erfahren

Omnystate Datenwelt

Das Omnystate Datenwelt ist die umfassende Sammlung von Ist-Daten, historischen Daten und automatisch berechneten Daten.

Mehr erfahren

Visualisierung

Die Omnystate Plattform enthält ein Basis-3D-Orientierungs-Modell, das um weitere Details (LIDAR, Thermografie) ergänzt werden kann.

Mehr erfahren

Automation & Monitoring

Automation und Dokumentation gehören als zentrale Bestandteile in das zukunftssichere Gebäudemanagement.

Mehr erfahren

Schnittstellen und Teilen

Daten auf der Omnystate Plattform stehen mit einem sicheren Schnittstellen-System für weitere Anwendungen zur Verfügung.

Mehr erfahren
Datenschutz- und Cookie-Übersicht

Beim Besuch von Webseiten können diese Daten in Form von Cookies in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese sind häufig für die Funktionalität der Website erforderlich. Darüber hinaus können diese Daten für Marketing, Analyse und Personalisierung der Website verwendet werden, z.B. auch für die Speicherung Ihrer Einstellungen. Wir bieten Ihnen hier stets die Möglichkeit, bestimmte Arten von von Daten für das Speichern zu deaktivieren. Für die Funktionalität der Website erforderliche Cookies sind davon ausgenommen. Das Ablehnen der Datenspeicherung kann Ihren Besuch auf unserer Website beeinträchtigen.

Notwendige Cookies

Cookies zur Gewährleistung der Website-Funktionalität können nicht deaktiviert werden, soweit wir diese verwenden, um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehört beispielsweise:

  • Sie wiederzuerkennen, wenn Sie sich anmelden, um unsere Dienste zu nutzen.
  • Betrügerische Aktivitäten zu verhindern und die Sicherheit zu verbessern.
  • Ihre Einstellungen (wie Währung und Sprache) zu berücksichtigen.
Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen auf unserer Website Services der folgenden Partner*innen und Anbieter*innen:

  • Google Analytics: Bei der Nutzung dieses Dienstes werden Daten an Google über­mittelt, außer­dem ist es wahr­scheinlich, dass Google Daten (z.B. Cookies) auf Ihrem Gerät speichert.
Weitere Cookies

Marketing

Diese Cookies dienen dazu, Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Interessen relevant ist. Sie können auch dazu verwendet werden, die Anzahl der Anzeigen einzuschränken und die Effektivität von (Werbe-)Kampagnen zu messen. Werbenetzwerke platzieren sie in der Regel mit Erlaubnis der Website-Betreiber*innen.

Personalisierung

Diese Cookies speichern Ihre getroffenen Entscheidungen, z.B. ihre Sprachauswahl oder Region, ihren Benutzernamen, etc., und bieten erweiterte, persönlichere Funktionen, die beispielsweise mit Ihrem Standort zusammenhängen.

Analytik

Diese Cookies helfen uns dabei, zu verstehen, wie unsere Website funktioniert, wie Besucher die Website nutzen und ob es technische Probleme gibt. Diese Cookies speichern üblicherweise keine Informationen, die Besucher*innen identifizieren können.