Stets verfügbare, smarte Gebäudedaten sind zukünftig unersetzlich.
Daten des Gebäudemonitorings und der Dokumentation gehören zu einem der Zentralbereiche der Plattform. Gebäudemonitoring und Dokumentation gliedert sich in drei Bereich, dem Controlling-System, der Dokumentation der Urdaten aus der Datenaufnahme und einen Bereich „Sanierungs- und Schadensabwicklung“.
Daten des Gebäude-Controllings stammen aus Wartungsplänen, vor allem Inspektionen, Sicherheitsüberprüfungen und Daten aus der Überwachung von Dienstleistern. Mit dem Monitoring kann die erforderliche Terminkontrolle durchgeführt werden. Auch werden in den jeweiligen Sachbereichen die Ergebnisse der Maßnahmen durch Uploads von Protokollen erfasst und aktualisiert. Die Auswertung dieser Ergebnisse ermöglicht eine aktualisierte Beurteilung des Gebäudezustandes.
Die Daten beziehen sich auf folgende bau- und anlagetechnischen Bereiche:
- Dach, Dachrinnen und sonstige Regenentwässerung
- PV-Anlage
- Solaranlage
- Aufzug
- Brandschutz, Feuerlöscher
- Durchführung von Gärtnerarbeiten
- Sicherheitsüberprüfung Spielplatz
- Müllmanagement
- Straßenreinigung/Winterdienst
- Ergebnisse der Schornsteinfegerinspektionen
- Ergebnisse der Heizungswartung
- Ergebnisse des hydraulischen Abgleichs
- Protokolle zur Legionellenprüfung
- Protokolle zur Rauchwarnmeldeinspektion
- Protokolle zu Grundwasserpumpen
In dem Bereich Monitoring und Dokumentation werden ferner alle mit der Omnystate-Aufnahme-App erfassten Daten und Fotos sowie die Dokumentation des Aufnahmeprozesses im unbearbeiteten Zustand abgespeichert.

Zum Bereich Gebäudemonitoring gehört ferner ein gesonderter Datenbereich „Sanierung- und Schadensabwicklung“.
Bei der Gebäude-Sanierung wird der individuelle Sanierungsfahrplan mit den jeweils zu realisierenden Sanierungsstufen nebst Zeitplanung und aktualisiertem Sanierungszustand gespeichert. Der Eigentümer kann Dritten den Zugang zu diesem Bereich eröffnen, so dass z.B. Überprüfungen zum Controlling der jährlichen Aktualisierungen ermöglicht werden.
Auch für den Fall eines Schadeneintritts kann der Eigentümer eine „Schadensakte“ anlegen, um dort den Ausgangszustand, die Dokumentation des Schadens und den jeweiligen Stand der Sanierungen zu hinterlegen. Sachverständigen und Versicherungen kann der Zugang zu den Daten zum Zweck der Abwicklung eröffnet werden.
Gebäude-Automation
Daten zur Gebäudeautomation werden in einem systematisch abgegrenzten Datenbereich der Plattform erfasst und bearbeitet. Die Daten werden je nach dem Stand der Automatisierung der Gebäudetechnik über die Messgeräte auf die Plattform übertragen. Einzelheiten zum Umfang dieser Maßnahmen werden von dem Gesetzgeber zukünftig noch festgelegt.
Das Ziel der Maßnahmen zur Gebäudeautomation ist ein „intelligentes Gebäude“, bei dem der Energieverbrauch durch das individuelle Verbrauchsverhalten der Nutzer und auch die Verfügbarkeit von Energie über die jeweiligen Energienetze mit Berücksichtigung finden. Aktuell geht es um die Erfassung und Bereitstellung monatlicher, quartalsweiser oder jährlicher Verbrauchswerte und die Teilung dieser Daten mit den Gebäudenutzern sowie der Transfer jeweils jährlich aktualisierter Daten an das zukünftige nationale Gebäuderegister. Diese Aufgabe übernehmen die unterschiedlichen Abrechnungsunternehmen. Omnystate kann diese Daten der Unternehmen auf die Plattform übernehmen und einzelnen Nutzern zur Verfügung stellen.
Die Einbeziehung der Gebäudenutzer in die technische Welt der Gebäudeautomation erfordert die Fähigkeit zum Datentransfer auf stationäre oder mobile Geräte des Nutzers (Mieters). Verwirklicht wird diese Beteiligung im Omnystate-Systeme durch die Einführung einer Gebäude- und NutzerApp, über die alle relevanten Daten der Gebäudeautomation bereitgestellt werden können und die Nutzer untereinander ebenfalls eine Kommunikation unterhalten können.