Skip to main content

Verlässlicher Datentausch mit Partnern und Dienstleistern Ihrer Wahl.

Datenteilung, Datentransfer und Kommunikation

Alle Daten der Omnystate-Datenwelt können, soweit der Gebäudeeigentümer dies wünscht, mit Dritten geteilt oder an Dritte transferiert werden. Dies kann auf stationäre Systeme oder aber auch auf das mobile System der Gebäude- und NutzerAPP erfolgen. Von Bedeutung ist der mobile Datentransfer für Daten der Gebäudeautomation, da nach den Zielen der Europäischen Gebäuderichtlinie das energetische Management des Gebäudes auch das Nutzer- und Mieterverhalten miteinbeziehen soll.

Dies setzt die entsprechende Information des Nutzers voraus und muss ihm auch Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Gebäudeautomation bieten (z.B. Temperaturreduzierung). Eigentümern und Immobilienverwaltungen wird durch die Teilung und den Transfer von Daten die Möglichkeit gegeben, die Nutzer bzw. Mieter kostengünstig über Verbrauchsdaten zu informieren. Gleichzeitig kann die GebäudeApp als direkter Kommunikationskanal zum Mieter genutzt werden. Auch Mieter untereinander können über die GebäudeApp Absprachen treffen. Die APP wird im September 2025 verfügbar sein.

Eine Verarbeitung von Daten für die Gebäudeautomation wird auch erforderlich sein, wenn es darum geht, die Kapazitäten von Versorgungsnetzen in die Beurteilung des energetischen Zustandes eines Gebäudes mit einzubeziehen. Für diesen Bereich werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten erarbeitet werden, sobald der Gesetzgeber hierfür die Voraussetzungen geschaffen hat.

Alle Optionen zur Einbeziehung der Nutzer bzw. Mieter und zur Berücksichtigung der Versorgungsnetze zielen darauf ab, durch die Gebäudeautomation ein „intelligentes Gebäude“ zu schaffen. Über diese Fähigkeit eines Gebäudes soll ein Intelligenz-Indikator Auskunft geben, diesen Kennwert an die nationale Gebäudedatenbank zu transferieren ist. Einzelheiten zu diesen Funktionen werden von den nationalen Gesetzgebern zukünftig noch festgelegt.

Schließlich sollen alle Daten aus der Omnystate-Datenwelt, insbesondere Daten aus der Visualisierung, als Grundlage für eine Kommunikation mit Dritten (Planern, Energieberatern, Handwerkern usw.) dienen. Beabsichtigt ist die Kommunikation zukünftig so zu gestalten, dass die Daten auf eine gesonderte Kommunikationsplattform übermittelt werden, um dort einen direkten Zugriff für alle Beteiligten zu ermöglichen.

Datenschutz- und Cookie-Übersicht

Beim Besuch von Webseiten können diese Daten in Form von Cookies in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese sind häufig für die Funktionalität der Website erforderlich. Darüber hinaus können diese Daten für Marketing, Analyse und Personalisierung der Website verwendet werden, z.B. auch für die Speicherung Ihrer Einstellungen. Wir bieten Ihnen hier stets die Möglichkeit, bestimmte Arten von von Daten für das Speichern zu deaktivieren. Für die Funktionalität der Website erforderliche Cookies sind davon ausgenommen. Das Ablehnen der Datenspeicherung kann Ihren Besuch auf unserer Website beeinträchtigen.

Notwendige Cookies

Cookies zur Gewährleistung der Website-Funktionalität können nicht deaktiviert werden, soweit wir diese verwenden, um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehört beispielsweise:

  • Sie wiederzuerkennen, wenn Sie sich anmelden, um unsere Dienste zu nutzen.
  • Betrügerische Aktivitäten zu verhindern und die Sicherheit zu verbessern.
  • Ihre Einstellungen (wie Währung und Sprache) zu berücksichtigen.
Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen auf unserer Website Services der folgenden Partner*innen und Anbieter*innen:

  • Google Analytics: Bei der Nutzung dieses Dienstes werden Daten an Google über­mittelt, außer­dem ist es wahr­scheinlich, dass Google Daten (z.B. Cookies) auf Ihrem Gerät speichert.
Weitere Cookies

Marketing

Diese Cookies dienen dazu, Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Interessen relevant ist. Sie können auch dazu verwendet werden, die Anzahl der Anzeigen einzuschränken und die Effektivität von (Werbe-)Kampagnen zu messen. Werbenetzwerke platzieren sie in der Regel mit Erlaubnis der Website-Betreiber*innen.

Personalisierung

Diese Cookies speichern Ihre getroffenen Entscheidungen, z.B. ihre Sprachauswahl oder Region, ihren Benutzernamen, etc., und bieten erweiterte, persönlichere Funktionen, die beispielsweise mit Ihrem Standort zusammenhängen.

Analytik

Diese Cookies helfen uns dabei, zu verstehen, wie unsere Website funktioniert, wie Besucher die Website nutzen und ob es technische Probleme gibt. Diese Cookies speichern üblicherweise keine Informationen, die Besucher*innen identifizieren können.